Kunst ist ein deutsches Wort. Bereits im Althochdeutschen lautete es kunst (Plural kunsti), im Mittelhochdeutschen kunst (Pl. künste). Ursprünglich ist kunst ein Substantivabstraktum zum Verbum können mit der Bedeutung "das, was man beherrscht; Kenntnis, Wissen, Meisterschaft". Die Redewendung „Kunst kommt von Können“ ist also etymologisch, dem Wortursprung nach, richtig.Die heutige Bedeutung des Wortes hat sich dadurch entwickelt, dass zusätzlich der lateinische Begriff ars mit "Kunst" ins Deutsche übersetzt wurde (Lehnbedeutung).
Besonders seit der Neuzeit wird der Begriff zunehmend mehrdeutig, weil
neben alte Verwendungen des Wortes (im Sinne von „Lehre, Wissen“) neue
treten (im Sinne des Plurals Künste als „Kunstgattung“, etwa „autonome Künste“, „schöne Künste“)
lunes, 29 de marzo de 2010
Suscribirse a:
Enviar comentarios (Atom)
-
This performance retrospective traces the prolific career of Marina Abramović (Yugoslav, b. 1946) with approximately fifty works spanning o...
-
La Femme 100 têtes [La mujer 100 cabezas o La mujer sin cabeza, ya que fonéticamente en francés 100 = sans = sin] (1929) es una de las tres ...
Uccellacci e uccellini
PAJARracos y pajaritos Pier Paolo Pasolini, 1966. Int.: Totó, Ninetto Davoli, Femi Benussi. Italia. VOSE. 100 min. DCP Sinopsis “Escandali...

No hay comentarios:
Publicar un comentario